Tagesausflug nach Flensburg – Genieße die deutsch-dänische Küstenregion
Mit dem Deutschlandticket sind wir von Hamburg in nur 2 Stunden mit der Regionalbahn nach Flensburg gefahren. Samstag früh um 8:00 Uhr ging es los und nach dem Abendessen zurück. Vorweg kann ich sagen, was für ein schöner Tagesausflug nach Flensburg und wir kommen definitiv wieder, da es noch so viel zu entdecken gibt.
Tagesausflug nach Flensburg an der Förde
Flensburg liegt im Norden Deutschlands, an der nördlichen Ostseeküste, genau genommen am Ende der Flensburger Förde und an der Grenze zu Dänemark. Die Stadt der zwei Kulturen wie einige auch sagen. Bis 1864 gehörte Flensburg noch zu Dänemark und die nächste dänische Stadt von Flensburg aus ist Sonderborg, die Du in 40 Minuten erreichst. Geprägt vom Erbe Dänemarks, dem Rum-Handel und der Seefahrt gibt die Stadt seinen Einwohnern und Besuchern ein ganz besonderes maritimes Flair. Das skandinavische Hygge-Feeling ist überall zu spüren.
Solltest Du mehrere Tage in Flensburg sein, lohnen sich auch Ausflüge mit dem Schiff oder dem Rad nach Dänemark. Natürlich führen Dich auch Radrouten entlang der Küste in die Umgebung.
Radtour ab / nach Flensburg
Die gut beschilderten Radwanderwege führen Dich entlang der Flensburger Förde. In Flensburg beginnt auch der 430 Kilometer lange Ostseeküsten-Radweg, der Dich bis nach Mecklenburg-Vorpommern bringt. Ein Teilstück bin ich bereits gefahren. Neugierig, dann schau mal in diese Beiträge: Ostseeküstenradweg von Travemünde bis Warnemünde inkl. Fahrradpackliste oder Genießer Fahrradtour ab Kiel via Hohwacht, Heiligenhafen, Neustadt und Lübecker Bucht – in 4. Etappen. Auch der 245 Kilometer lange Fernradwanderweg Ochsenweg ist von Flensburg bis ins südlichste Schleswig-Holstein ein Fahrrad-Erlebnis mit faszinierenden Naturlandschaften.

Einkaufsbummel entlang historischer Bauten
Vom Bahnhof ging es zuerst Richtung autofreier Fußgängerzone – lebhaft, historisch und die längste Einkaufsstraße in Schleswig-Holstein. Sie führt von Rote Straße über Südermarkt, Holm bis zum Nordermarkt und ist ein schöner Weg zum Hafen. Nicht nur Stöbern auf dem Wochenmarkt, in Boutiquen und Geschäften, sondern auch die charmanten alten Fachwerkhäuser, Gassen und gemütlichen Kaufmanns-Hinterhöfe hatten es uns angetan und wurden ausgiebig – teilweise mit unerwarteten und einzigartigen Kunstwerken – erkundet. Z.B. ein Zigarettenautomat, der für ein paar Euros Kunstkarten ausgibt oder ein geschmückter Baum indem sich Figuren verstecken. Die malerische Altstadt mit ihrem Charme lädt zu Pausen in den vielen Restaurants und Cafés ein. Dabei kannst Du Deinen Blick über die unterschiedlichen Epochen der historischen Hausfassaden schweifen lassen: Klassizismus, Renaissance und Barock sind hier zu bewundern.
Liebst Du Hochprozentiges? Dann bist Du in Flensburg bestens aufgehoben. Denn im Jahr 1755 kam der Rum und der begehrte Zucker auf Segelschiffen nach Flensburg. In der Innenstadt hast Du die Gelegenheit, bei zwei von den damals 200 Rumhäusern, ein Rum-Tasting zu machen. Zum einen beim Wein & Rumhaus Braasch und zum anderen bei Johannsen Rum. Du bist eher der Biertrinker, kein Problem. In der Innenstadt findest Du weitere Bars und urige Kneipen, wo Du ein Flensburger Bier zischen kannst. Kulinarisch wird es Dir hier an nichts fehlen – weder in flüssiger noch in fester Form.



Hafenpromenade mit Spiel, Spaß und Kulinarik
Nach dem Bummel ging es direkt zur Hafenpromenade, die kurz nach der Einkaufsstraße beginnt. Erst rechts herum – hier erwarten Dich an der Hafenspitze oder weiter entlang der Hafenpromenade viele süße Außencafés mit einladenden Liegen und anderen Sitzmöglichkeiten – beides mit tollem Blick auf den Hafen.

Führt Dich Dein Weg bis zum Ende der Hafenpromenade, dann kommst Du an kleinen maritimen Museumshütten vorbei, die Dir Infos zum Fischfang & Segelschiffen geben – einfach durchlaufen und Wissen sammeln.
Kurz vor Ende der Hafenpromenade kehrten wir um, da wir von gegenüber Musik hörten und natürlich neugierig waren, was da los war. Also ging es nun links um den Hafen herum und wir stolperten geradewegs in das Rum-Regatta Fest, das größte Gaffelsegler-Treffen in Nordeuropa, hinein. Kein Wunder, wenn wir in der weltweit bekannten Rumstadt sind.
Auf dem Fest haben wir uns mit Fischbrötchen, knackig gebratenem Gemüse und Lakritze verwöhnen lassen, sowie bei einem Flensburger Alsterwasser die Hafenidylle und die vielen spektakulären Segelschiffe bestaunt, die für das Wochenende aus Dänemark, Hamburg & Co in Flensburg festgemacht haben. Nächstes Jahr im Mai solltest Du Dir das maritime Schauspiel nicht entgehen lassen und zumindest einen Tagesausflug nach Flensburg einplanen – bitte schau im Internet nach, wann genau die Rum-Regatta stattfindet.



Glücksburg auf einem Flensburg Tagesausflug besuchen
Bist Du am Hafen, dauert es bestimmt nicht lange, bist Du selbst in See stechen willst. So war es zumindest bei uns und wir buchten eine Rundfahrt mit der M/S Viking nach Glücksburg.
Glücksburg ist die nördlichste Stadt Deutschland und wenn Du dort mit der Fähre angekommen bist und auf der Seebrücke stehst, schaust Du bereits auf Dänemark. Unter Dir liegt Dir bereits der Strand zu Füßen und gehst Du von der Seebrücke runter, stehst Du schon mitten auf der kleinen Promenade. In Glücksburg erwartet Dich neben dem Wahrzeichen der Stadt „dem Schloss Glücksburg„, unberührte Natur und großartige Hygge-Vibes. Eine schnuckelige Kleinstadt, die auch mit dem Fahrrad von Flensburg aus zu erreichen ist.
Doch noch mal zurück zu unserer Überfahrt. Auf der Fährfahrt nach Glücksburg genossen wir die deutsch-dänische Küstenregion auf der Förde- & Hafenrundfahrt mit viel Sonne & kühlender Ostseebrise. Dabei kamen wir an dem „Roten Schloss am Meer“ vorbei, wie die Flensburger Marineschule Mürwik auch genannt wird, und an den beiden kleinen dänischen Ochseninseln, die der Sage nach von einem Riesen, der ins Wasser fiel, geschaffen wurden. Okay, von da an habe ich mich mehr auf die Küstenlandschaft konzentriert.


In Glücksburg angekommen ging es für uns direkt über die Seebrücke zur Promenade und weiter zum Schloss. Brauchst Du erst einmal eine Pause von den Eindrücken der Fährfahrt, warten am Strand / Promenade einige Cafés oder Du lässt Dir im Strandkorb / auf einer Decke die Sonne auf den Bauch scheinen. Zur Abkühlung kannst Du entweder ins Wasser hüpfen oder Dich aktiv auf dem Wasser betätigen.


Ein Kayakomat steht direkt neben der Seebrücke und wie der Name schon sagt, kannst Du Dir dort kostenpflichtige Kajaks „ziehen“ und auf der Flensburger Förde ein paar Paddelschläge unternehmen. Hast Du davon schon mal gehört? Ich jedenfalls nicht, aber coole Idee für den nächsten Tagesausflug nach Flensburg bzw. Glücksburg.

Vom Strand sind es zum Eingang des Wasserschlosses zu Fuß ca. 30 Minuten. Der Weg dorthin führt Dich durch einen Wald, idyllischer kann es zum Märchenschloss nicht gehen. Der Rundweg um das Schloss ist ca. zwei Kilometer lang. Das Schloss ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt, sondern zählt auch zu den herausragenden Schlossanlagen in Nordeuropa. Früher residierte hier der Hochadel, heute ist es für die Besucher ein schönes Fotomotiv und bietet Einblicke in die damalige Geschichte.
Plane 4-5 Stunden für Deinen Glücksburg Trip ab Flensburg ein inkl. Besuch des Wasserschlosses und Päuschen in einem Café plus Retour.
Zurück in Flensburg, war es schon 18:00 Uhr und wir suchten uns ein charmantes Restaurant in einem der schnuckeligen Hinterhöfe, wo wir zu Abend aßen. Es gibt so viele Restaurants und Cafés entlang der Einkaufsstraße, dass ich Dir gar keins empfehlen muss. Um 21:00 Uhr spazierten wir gemütlich zum Bahnhof zurück und hatten über 20.000 Schritte an diesen Tag gemacht – what a good day.


Information zur Fähre Flensburg – Glücksburg
Eine Rundfahrt mit Sightseeing, Ausstieg in Glücksburg und Umrundung der Ochseninseln (Dänemark) kostet 18,00 € pro Person (Stand Mai 2023). An Bord gibt es Snacks & Getränke zu erwerben, was richtig schön auf dem Außendeck kommt. Du kannst auch eine „Einfache Fahrt“ für 9,00 € buchen und am Schloss in 30 Minuten mit dem Bus zurück nach Flensburg oder in weniger Minuten zur Fähre fahren. Am besten wäre natürlich, wenn Du mit dem Rad in Flensburg bist, dann kannst Du eine Strecke mit dem Rad abfahren.
Ergänzende Sehenswürdigkeiten für einen Tagesausflug in Flensburg
Stell Dir Deinen maritimen Tagesausflug nach Flensburg am besten selbst zusammen. Vielleicht hast Du oben schon ein paar Highlights für Dich gefunden und ergänzt noch um ein / zwei Punkte aus den nachfolgenden Ideen – diese will ich mir anschauen, wenn ich wieder in Flensburg bin:
- Museumswerft
- Schifffahrtsmuseum
- Rum Museum
- Aussichtsplattform Duburg
- Flensburger Brauerei
- Ausstellung Phänomenta
- Strände (3) in Flensburg
- Landestheater
- Museumsberg
Wie Du merkst, wer für einen Tagesausflug in Flensburg ist, sollte unbedingt gut zu Fuß sein, gutes Schuhwerk tragen, Interesse an maritimen Eindrücken haben und Durst mitbringen – es gibt einfach so viel zu sehen und zu probieren! Oder mach es so wie ich, komme einfach öfter in die Stadt an der Förde!
Weitere Reiseziele in Schleswig-Holstein
- Nordseeheilbad: Ausflug nach St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein
- Ferien auf Föhr: Auszeit am schleswig-holsteinischen Wattenmeer
- Bad Malente in Schleswig-Holstein mit 5 Sinnen genießen – Tipps für die Holsteinische Schweiz
- HolstenTherme in Kaltenkirchen – WellnessWeltreise an einem Tag
- Radtour in Glückstadt : Auf den Glücks-Routen durch das naturschöne Marschland
mehr Beiträge findest Du unter der Rubrik Schleswig-Holstein! Viel Spaß in meinem Lieblingsbundesland.