Die schönsten Radtouren in Deutschland: Der Wasserradlweg – unterwegs auf der Salzschleife
Anita auf Reisen war in Oberbayern auf Radtour und hat uns ihre Tipps & Highlights für den Wasserradlweg zusammengeschrieben. Der Wasserradlweg führt auf drei Schleifen durch Oberbayern und Anita war auf einer der Schleifen, der Salzschleife, unterwegs.
Ich kann Dir vorweg sagen, dass sich die nächsten Zeilen nach einer fantastischen Radtour in herrlicher Umgebung anhören und Du mit größter Wahrscheinlichkeit demnächst auf den Radspuren von Anita radeln wirst! Von mir schon mal viel Vergnügen und tolle Erlebnisse auf Deiner Radtour auf dem Wasserradlweg – unterwegs auf der Salzschleife. Nachfolgend die Radtour-Tipps von Anita auf Reisen!
Ein Wochenende mit Rad in Oberbayern. Das war eine Premiere für mich. Klar, beim Chiemsee bin ich öfters auf der Autobahn Richtung vorbei gedüst. Und einmal war ich als Kind mit meiner Oma auf der Fraueninsel. Aber sonst war die Gegend für mich ein blinder Fleck. Mit und ohne Rad. Deshalb bin ich um ein paar Highlights auf der Salzschleife der Wasserradlwege in Oberbayern zu entdecken, von Kärnten mit dem Zug nach Rosenheim gefahren. Nach einem kurzen Rundgang durch die Stadt ging es mit einem Leih-E-Bike entlang der Salzschleife bis nach Prien am Chiemsee. Dort habe übernachtet.
Am nächsten Tag ging es weiter ins Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen in Grassau und von dort bis zum Endpunkt in Traundstein. Die GPX-Daten zur Tour kannst du auf der Webseite von Oberbayern.de herunterladen. Ein Video gibt es auf meinem Blog „Anita auf Reisen“. Insgesamt ist die Salz-Schleife 360 Kilometer lang. So viel Zeit hatte ich nicht. Ich bin nur den Teil von Rosenheim nach Traunstein geradelt, also um die 65 Kilometer. Wer möchte kann bereits in München starten oder verlängern nach Salzburg. Ich habe mich bewusst für kürzere Etappen entschieden, um unterwegs Zeit für Sightseeing – Fraueninsel, Moor-Museum, Stadtspaziergang – zu haben.
Das hört sich doch nach einer tollen Radtour und vielen Highlights auf dem Wasserradlweg an! Anita vom gleichnamigen Reiseblog „Anita auf Reisen“ hat uns in weiteren 8 Fragen noch mehr zu ihrer Wochenend-Radreise verraten.
Wie würdest Du die Gegebenheiten auf dem Wasserradlweg beschreiben?
Durch das häufige Ab und Ab, sowie den zum Teil schottrigen Wegen, ist ein wenig Kondition zu empfehlen. Oder ihr fährt wie ich mit dem E-Bike. Dann ist es auch kein Problem. Da vor allem rund um den Chiemsee an manchen Tagen richtig viel los sein kann, würde ich diesen Teil wahrscheinlich nicht mit Hund abradeln. Familien mit Kindern im Anhänger habe ich einige gesehen. Mit einem Mountainbike tust du dir sicher wesentlich leichter, vor allem bei den Strecken, die durch den Wald gehen. Langweilig wird es jedenfalls nicht. Die Salzschleife ist sehr abwechslungsreich.
Wo sollten unbedingt Pausen auf der Radtour eingeplant werden?
Ein Muss ist das Mittagessen im Wirtshaus in der Hirschauer Bucht. Hier lässt es sich gemütlich auf der Terrasse in der Sonne sitzen und danach geht sich auch noch ein kleiner Verdauungsspaziergang zur Vogelbeobachtungsplattform aus. In Traunstein sollte man sich am Ende der Tour unbedingt auch etwas Süßes gönnen. Am besten im Café Lindl am Stadtplatz. Bei Kuchen und Kaffee kann man hier wunderbar das quirlige Treiben in der Stadt beobachten.
Nenne uns drei Highlights, die Du auf der Radtour entdeckt hast?
Entlang der Strecke liegen ein paar schmucke Bauernhöfe und es gibt immer wieder tolle Ausblicke von den Hügeln. Besonders beeindruckt haben mich aber die Schönheit des Moors und die spannende Geschichte rund um den Salzbau sowie dessen Traditionen.

Was hat Dir auf dieser Radtour besonders viel Spaß bereitet?
Vor allem die Landschaft habe ich als sehr abwechslungsreich erlebt. Mal geht’s den Hügel auf und ab, mal geht’s relativ eben dem Wasser entlang. Aber ganz ehrlich: Ohne E-Bike hätte es nur halb so viel Spaß gemacht. Damit sind wir richtig flott durch Oberbayern geradelt.
Welche Etappenziele hast Du auf der Radtour eingeplant?
Die Klassiker am Chiemsee mussten bei dieser Tour einfach dabei sein. Deshalb checkten wir am Nachmittag im Hotel in Prien am Chiemsee ein und fuhren mit dem Schiff zur Fraueninsel und dann zum Essen nach Gstadt. Das geht sich wunderbar aus, wenn das Wetter mitspielt. Es ist aber auch erlaubt, mit den Rädern auf die Fraueninsel überzusetzen. Am nächsten Tag waren das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen und die Hirschauer Bucht ein Etappenziel. Beides traumhafte Orte, um Natur zu erleben.

Welche Unterkünfte kannst Du auf dem Wasserradlweg empfehlen?
Bei unserer Tour war eine Übernachtung, quasi bei der Halbzeit am Chiemsee, eingeplant. Aufgrund der zentralen Lage ist es das Hotel Bayerischer Hof in Prien am Chiemsee geworden. Die Zimmer sind modern und gemütlich. Und es gibt sogar eine Sauna. Allerdings haben wir es bis zum Schwitzen nicht mehr geschafft, sondern nach dem Essen gleich ins Bett gefallen. Im Hotel habe ich gesehen, dass es auch eigene Pauschalen für Radurlauber gibt. Wer länger als eine Nacht bleibt, sicher eine attraktive Sache.
Welche drei Dinge dürfen auf einer Radtour nicht fehlen?
Ganz klar: Sightseeing, Pausen, Naturgenuss. Es muss einfach Zeit geben, um sich einfach nur an das Ufer zu setzen und hinaus auf das Wasser zu blicken. Nur von A nach B zu hetzen bringt mir nichts. Daher lieber ein paar Kilometer weniger pro Tag, aber dafür die Umgebung bewusster wahrnehmen.
Was möchtest Du uns noch zur Radtour auf dem Wasserradlweg erzählen?
Wer von weiter weg anreist, muss sein eigenes Rad nicht extra mit schleppen. Vor Ort gibt es genügend Leihstellen. Überhaupt habe ich die Oberbayern als sehr radfreundlich erlebt.

Fazit zur Radtour auf der Salzschleife der Wasserradlwege in Oberbayern
Für mich als Genussradlerin waren die beiden kurzen Etappen auf der Salzschleife perfekt. Zum einen ist es landschaftlich abwechslungsreich, zum anderen gibt es entlang der Strecke einige sehenswerte Stopps und gute Wirtshäuser zur Stärkung. Wer ein gemütliches Radl-Wochenende in Oberbayern verbringen will, ist auf diesem Teil der Strecke sicherlich richtig. Allerdings sollten die Abschnitte nicht unterschätzt werden. Das Auf und Ab der Hügel können einem schon fordern, genauso wie die Etappen auf dem Schotter oder durch den Wald. Ein E-Mountainbike macht hier für Gelegenheitsstrampler durchaus Sinn. Dann bleibt auf alle Fälle auch genügend Zeit für Sightseeing wie ein Spaziergang durch Rosenheim, eine Schifffahrt zur Fraueninsel, eine Wanderung durch das Moor und einen gemütlichen Ausklang in Traunstein.

Vielen Dank an Anita vom Reiseblog „Anita auf Reisen“ für diese schöne Radtour in Deutschland. Anita auf Reisen lebt am Wörthersee und bloggt über den Alpen-Adria-Raum. Mit Schwerpunkt auf Österreich, Slowenien, Italien und Kroatien. Beim Radfahren geht es ihr nicht um die zurückgelegten Kilometer oder Höhenmeter, sondern viel mehr um den Genuss und das bewusste Eintauchen in die Landschaft. Am liebsten strampelt sie dabei in der Nähe von Wasser. Egal, ob Fluss, See oder Meer. Als bekennende E-Bike-Fahrerin hängt sie bergauf schon mal ihren weitaus sportlicheren Mann auf seinem Normalo-Rad ab. Aber nur für kurze Zeit.
Pinne diesen Radtour-Artikel auf Pinterest
Weitere Radreise-Tipps in Deutschland
Bist Du auf der Suche nach weiteren Radtouren in Deutschland, dann könnten die folgenden Beiträge Dir auch gefallen: